Die traditionsreiche Kunstausstellung findet von 9. August bis 2. Oktober 2025 im Hofgartensaal der Residenz in Kempten statt.
Bereits seit über 70 Jahren präsentiert die große Kunstschau die regionale Kunstszene. In diesem Jahr werden die zeitgenössisch künstlerischen Positionen der Allgäuer Kunstschaffenden acht Wochen lang im Hofgartensaal der Residenz gezeigt. Die Stadt Kempten hat erneut alle professionell arbeitenden bildenden Künstler*innen zur Teilnahme eingeladen.
„Wir hatten eine konstruktive Jurysitzung und sind sehr schnell zu guten Entscheidungen gekommen, um unserem Publikum auch in diesem Jahr eine inspirierende Kunstausstellung zu bieten. Heuer haben auffällig viele Künstlerinnen und Künstler die Beziehung des Menschen zur Natur in ihren Kunstwerken thematisiert. Das hat uns sehr berührt, aber auch nachdenklich gestimmt. Und so werden auch die Besucherinnen und Besucher der Kunstausstellung aufmerksam gemacht auf unsere gemeinsame Verantwortung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen. Und das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit den Mitteln der Kunst: mit Humor, Hintersinn und Herzblut“, so der Juryvorsitzende und Oberbürgermeister der Stadt Kempten Thomas Kiechle.
Gezeigt werden in der diesjährigen fünfwöchigen Ausstellung 67 Werke von insgesamt 60 Kunstschaffenden, davon 34 Künstlerinnen und 26 Künstlern. Die Jury wählte 26 Werke aus dem Bereich der Malerei, 9 Grafiken, 12 Plastiken, 8 Fotografien, 3 Skulpturen, 4 Bildobjekte und 5 Installationen aus. Zwei Kunstwerke werden im Außenraum ausgestellt.
Kunstpreise für vier Künstler*innen für installative Arbeiten, Gemälde und Fotografie
Der Kunstpreis der Stadt Kempten (Allgäu) wird der Künstlerin Carolin Bremefür ihr Werk „Felder“verliehen.
„Die Inspiration für meine Arbeiten entsteht oft beim Gärtnern. Durch die Tätigkeit inmitten der Pflanzen tauche ich in Bilder und lebendige Prozesse ein. Auch in den zwischenmenschlichen Begegnungen des Alltags erlebe ich eine besondere Poesie. Das Schreiben über diese Begegnungen und das künstlerische Arbeiten vertiefen für mich das Gefühl mit der Welt verbunden zu sein“, so die Künstlerin Carolin Breme über ihre Arbeit.
Für ihr vierteiliges Gemälde „Die Tänzerin“zeichnet die Jury die Künstlerin Ildikó Titkó aus Kemptenmit dem Thomas-Dachser-Gedenkpreis aus.
„Mit meinen Arbeiten möchte ich ästhetische Freude bereiten – so wie auch ein schöner Tanz die Fantasie des Publikums verzaubern kann. Ich hoffe immer, dass sich die Betrachter mit hineinziehen kann, dass es sich mit meinen Figuren identifiziert – und es erfüllt mich mit großer Freude, wenn mir jemand sagt, er habe sich selbst in meinen Bildern wiedergefunden“, so die Künstlerin über ihre Arbeit.
Der Künstler Philipp Keidler wird von der Jury für seine installative Arbeit „Aus der Tiefe in den Raum“ mit dem Förderpreis der Dr.-Rudolf-Zorn-Stiftung 2025 ausgezeichnet.
„Meinen künstlerischen Arbeiten liegt häufig eine wissenschaftliche Herangehensweise zugrunde. Die Recherche gibt mir Inspiration, mich künstlerisch-forschend Prozessen anzunähern und diese in einen neuen Kontext zu setzen. Mit Fotografien, Plastiken, Tonaufnahmen und Texten schaffe ich Beziehungen zwischen einzelnen Themen und bewege mich damit stets zwischen einem Spannungsfeld von Authentizität und Fiktion“, so Philipp Keidler.
Die Künstlerin Florence Bühr wird für ihr fotografisches Werk „Pillars II“ von der Jury mit dem Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu 2025 gewürdigt.
„Meine Bilder zeigen jene Momente, in denen ich anhalten und innehalten konnte. Meer, Sand, Staub, Ziegel, Beton. Felsen, Holz, Ruinen, Verfall, alte Schichten, neue Schichten - Strukturen geformt von Zeit. In all diesen Gegensätzen sehe ich Schönheit - auch im Belanglosen, Schäbigen, Hässlichen. Ob Natur oder Stadt. Es ist Teil des Ganzen“, so Florence Bühr über ihre Werke.
Publikumspreis 2025 - Wählen Sie Ihr Lieblingswerk!
Alle Ausstellungsbesucher*innen sind dazu eingeladen, unter den ausgestellten Werken ihrem Favoriten eine Stimme zu geben. Die Künstlerin oder der Künstler mit den meisten Nennungen erhält zum Ende der Ausstellung den Publikumspreis.
Eine Stunde Zeit für die Kunst! Führungen und Kunstvermittlung in der 74. Kunstausstellung
Öffentliche Führungen:
im August: Sonntag, 10.08., 17.08., 31.08.2025
im September: Sonntag. 14.09., 28.09.2025
jeweils um 13 Uhr
ohne Anmeldung und kostenfrei
Außerdem werden kostenfreie Führungen für Schulklassen angeboten. Zudem können private Führungen mit maximal 25 Personen in der Kunstausstellung gebucht werden. Buchung unter museen(at)kempten.de sowie Tel. 0831/2525-7777
Künstlerinnen-Gespräche:
"Kunst unter der Lupe": Workshops für Kinder ab 8 Jahren
Geht auf Entdeckungstour durch die Kunstausstellung und nehmt mit unserem Kunstvermittler Joram von Below ausgewählte Werke genauer unter die Lupe. Erforscht gemeinsam, welche Ideen und wie viel Arbeit in diesen Kunstwerken stecken und werdet selbst zur Künstlerin oder zum Künstler.
Termine:
Teilnahmegebühr: 5 Euro (zzgl. Materialkosten)
Anmeldung: unter museen@kempten.de oder unter Tel: 0831/2525-7777
Alle weiteren Informationen zur 74. Kunstausstellung unter www.kempten.de/74.Kunstausstellung sowie www.facebook.com/kemptenkultur und www.instagram.com/kulturlieferdienst.
Foto: Die Preisträgerinnen und Preisträger der 74. Kunstausstellung mit OB Thomas Kiechle (c) Kulturamt Kempten, Foto Sienz